Babylon 5 Movieschachtel

Zum Dumpingpreis unters Volk geschleudert zum Entsetzen derer, die sich die Teile einzeln gekauft hatten: Die Moviebox zu Babylon5, jene sog. "Spin-off" Filme, die vor, während oder nach der in der Serie ablaufenden Handlung stattfinden.
Im einzelnen:

"In the Beginning": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Der Pilotfilm zur Serie. Ach, hätten sie nur die Masken beibehalten! Narn und Minbari wirken wesentlich "außerirdischer", die Stimmung düsterer. Gefiel mir sehr gut.
"The first step": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Die Vorgeschichte, erzählt vom grauhaarigen Imperator Mollari. Hier werden ein paar wichtige Handlungslücken geschlossen. Die Spannung und Dramatik ist großartig, sehr zu empfehlen.
"Thirdspace": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Ganz schwach, das hätte man sogar als regulären Serienteil gleich wieder vergessen. Irgendwie fühlt man sich ziemlich an "Star Wreck: In the Pirkinning" erinnert, freilich ohne die grandiosen Effekte. Nein, nicht nur schwach, geradezu lahmarschig. Hier gibt es nicht einmal brauchbare Figuren, einzig und allein etwas Hintergrundinformationen über die Vorlonen.
"Soulhunter": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Etwas besser. Trotzdem eine haarsträubende Story über eine merkwürdige Spezies die Seelen Verblichener sammelt. Diese tauchen bereits irgendwann in der ersten Staffel auf, es ist also auch nicht wirklich revolutionär. Die völlig fehlbesetzte Kommandantin Lochley tut ein übriges, um das Unterhaltungsniveau nicht unnötig ansteigen zu lassen.
"A call to arms": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Dieser Film schließt ebenfalls eine wichtige Handlungslücke. Hier werden die Drakh eingeführt, die später Imperator Londo unter ihre Kontrolle bekommen. Ein Angriff auf die Erde wird in letzter Sekunde (wie könnte es anders sein) mit schicken neuen Raumschiffen abgewehrt. Leider wird dabei der ganze Planet verseucht, damit die folgende Serienstaffel auch was zu tun hat (wurde aber nach 13 Folgen eingestellt).
"The legend of the rangers": https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif Den Stern gibt es nur für die Ausstattung. Die Handlung, aaah ja, ..gut. Die Dialoge sind hier so überdreht salbungsvoll, daß sie während des Zuschauens für ausgelassene Heiterkeit sorgten. Man kann von Glück sagen, daß dieses Machwerk nach den Staffeln herauskam, sonst hätte das B5 Universum schwer gelitten.

Datenkrake

Neue Geschäftsmöglichkeiten für Autoversicherer: Eine Kontaktvermittlung! Beim Abschluß eines Versicherungsvertrags muß der Name und das Alter des Partners mit angegeben werden, der das Auto mitnutzt. Wechselt man den Partner, teilt man das der Versicherung einschließlich einer Altersangabe mit. Damit ist das Auffinden von möglichen Partnern ein Kinderspiel. Man kann sogar nach der Automarke filtern. Einziges Problem ist es herauszufinden, ob der Fahrzeughalter verlassen wurde oder anders herum. Das könnte man allerdings durch Querverweis auf eine andere Ummeldung herausfinden. "eine 25-jährige Ex-Golfmitnutzerin bitte". No problemo!

Identicons

I really like the idea of Don Park's identicons.
His aim is largely to use it as a way to recognize commenters in blog posts by evaluating their IP address. Since the human eye or rather, the human brain is faster at telling images apart than it is at finding differences in written IP addresses, this makes commenter validation much easier. Alas, since I don't have many commenters I went for a different application. I implemented a .NET class that creates bitmaps from an integer input value, very much like Don described it here. The create method takes an integer and a size value and returns an Image.Bitmap which can be saved or used within the application. I didn't take a look at the source code provided since I don't understand like Java very much. I started from scratch using GDI+. There is a handy object available called GraphicsPath. It is a container for shapes like lines, polygons and so on. These objects can be manipulated through a transformation matrix. Just the right thing for the shapes that make up the identicon. The implementation is probably very ineffective in terms of runtime performance . I have tried to keep it as simple as possible in order to understand what's happening even later on! :-)

Here you can download the class. Feel free to use it. Feedback is appreciated.

Download identicon.zip

.NET 2.0 is required but only for the generic lists that hold the shapes, it should be easy to port it back to .NET 1.1.

Halubeck in Gaisburg

Aus aktuellem Anlaß möchte ich kurz auf die Bachreihe in der Gaisburger Kirche aufmerksam machen. Wer sich nicht für Orgelmusik interessiert, möge diesen Eintrag überspringen. Ich nehme es nicht übel ;) mache jedoch darauf aufmerksam, daß betreffende Herrschaften was verpassen.
Eine kleine Kirche mit einem bemerkenswerten Organisten. Dieser Jörg Halubek hat mich wirklich erstaunt. Spielt das Matinee nach dem Gottesdienst mit super Konzentration. Und die ist wichtig bei diesen Bachstücken. Von denen haben es einige in sich. (Ich weiß es, ich habe es selbst (vor vielen vielen Jahren) ausprobiert). Unterbrochen wird das Ganze in der Mitte durch eine "Reflektion", in unserem Fall von einem Prof. Kopfermann. Ich erinnere mich inhaltlich nicht mehr, der Bach war stärker.


Eine tolle Lampe haben sie da

Die Veranstaltung ist ganz gelungen angelegt: Die Agnostiker und Nichtabstinenzler können erst nach dem Gottesdienst dazustoßen und im Vorraum der Kirche ein Gläschen "Orgelwein" genießen. Danach nimmt man den ersten Teil mit viel Schwung, das weit zurückliegende Frühstück tut sein Übriges, daß man in der Musik und im Innenraum völlig neue Formen entdeckt. Danach allerdings muß man vollends aushalten: Ich glaube, es ist so ziemlich die äußerste Menge Bach, die man auf einmal verdauen kann. Einerseits ist das in Ordnung, weil die Reihe nun durch alle Orgelwerke geht, andrerseits halte ich die geneigten Zuhörer einschließlich mir für akustisch überfordert, eher quantitativ natürlich.

Die Kirche ist ungewöhnlich weil oval und wirkt sehr hell und freundlich. Die Orgel ist in den beiden vorderen Ecken angeordnet mit dem Spieltisch linkerhand des Besuchers (siehe krakelige Skizze). Zusätzlich gibt es noch hinten auf der Empore ein Rückpositiv. Sozusagen eine 3.1 Anlage in Hardware. Damit sind allerlei spaßige Registrierungen möglich, wenn z.B. die "Stimmen" einer Fuge auf unterschiedliche Werke verteilt werden. Mir hat es ganz ausgezeichnet gefallen.

Hier kann man sich über das Gesamtprogramm informieren, es geht noch bis zum 18. März weiter.

One man show

Kürzlich war ich in einem heiteren Stück, das ich einschließlich des Aufführungsortes hier gerne weiterempfehlen will. Ich verstehe nicht allzuviel von Theater.. nein.. andersherum ausgedrückt ich verstehe gar nichts davon. Muß man auch nicht, wenn man sich gut amüsieren will. In diesem Stück von Sybille Berg werden 7 Figuren von einem einzelnen Schauspieler verkörpert. Männer und Frauen und.. die üblichen Komplikationen, wenn man diese Gruppen zusammenbringt. Aufgeführt im Schaufenster-Mitte, eine nette Bar in der man nach der Arbeit gepflegt ein Getränk zu sich nehmen kann. Nach der Neueröffnung ist die Innenraumgestaltung zwar nicht mehr ganz so gemütlich, die Toiletten dafür wieder begehbar.

"Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot",
mit Sebastian Schwab. https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif

S-Bahn Lektüre

Leonardo Padura, Das Meer der Illusionen https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif
Schwedenkrimi auf kubanisch, möchte man im ersten Moment denken. Der etwas versoffene, natürlich alleinstehende und mit allerlei persönlichen Problemen (Schwedenkrimi: check!) versehende Ermittler Conde möchte seinen Job an den Nagel hängen um endlich seine Memoiren zu veröffentlichen, als ein (überaus grausamer) Mord geschieht (Schwedenkrimi: check!). Er läßt sich breitschlagen, die Ermittlungen dennoch durchzuführen. Auf den restlichen Seiten ein durchschnittlicher Kriminalfall, der selbst von einem Krimilaien wie mir schnell zu durchschauen war. Interessant vor allem das kubanische Setting. Also, muß man nicht gelesen haben, ich blieb allein wegen zwanghaftem Fertiglesen angefangener Bücher am Ball. Etwas skurrile Wirkung hatte der in dem Buch heraufziehende Hurrikan, der die Insel bedroht, da ich das Buch genau in der Zeit von Sturm "Kyrill" las.

Hitzewelle

Inzwischen haben die meisten gemerkt, daß mit dem Wetter etwas nicht ganz in Ordnung zu sein scheint. Am gestrigen Samstag war das Straßencafe unter unserem Wohnzimmerfenster voll mit Einkäufern, die ein paar Sonnenstrahlen bei 15° Außentemperatur erhaschen wollte. Gestern nacht steppte dann der Bär: Eine Horde Jugendlicher hatte sich halb entblößt und versuchte unter Geschrei und unter Zuhilfenahme einer halbem Plastikflasche sich gegenseitig naßzumachen. Soviel Heißblütigkeit war gar nicht nötig, es hatte immer noch 12°. Das war also der 13. Januar 2007.

Earth 2150

Neulich lag einer Ausgabe der C't mal wieder eine (diesmal sogar doppelseitig bespielte) DVD bei. Darauf wieder irgendeine Linuxdistribution und auf der anderen Seite alles voll mit kostenloser Spielebeigabe. Wie immer bei kostenlos ist der Rauschabstand sehr niedrig. Aber was sehe ich! Earth 2150! Das mußte ich gleich mal wieder ausprobieren, meiner Meinung nach eins der besten RTS aller Zeiten. Es ist alles dabei, was später hemmungslos geklont wurde. 3 Parteien im klassischen Papier-Stein-Schere Prinzip, prima Grafik, Tag-Nacht Zyklen, veränderbares Gelände (Gräben baggern, Tunnel bohren, Umgebung demolieren ;-) ), Fahrzeuge im Eigenbau und eine brauchbare, weil oft unberechenbare AI. Also gerade richtig, wenn es mal wieder richtig scheppern soll. Eine spezielle Empfehlung hierbei sei der "Skirmish" Modus, den man am besten mit der maximalen Anzahl an Gegner genießt. Wahooh!

Krawamm! :-)

Gas & AC-130

Zwei außenpolitische Themen haben es diese Woche sogar in die "Charts", nein, ich meine in die Schlagzeilen geschafft, die ich selbst schon seit einiger Zeit intensiver beäuge:

  1. Die nicht besonders subtile Art der Putin-Schröderschen Firma zu zeigen, wo hier die Abhängigkeiten liegen. Wer ohne ausreichende Eigenproduktion Unmengen an Energie verbraucht liefert sich gutgläubig denjenigen aus, die unsere rechtstaatlichen Werte nicht teilen. Beschwichtigungen von allen Seiten, die Vorräte reichten aus, außerdem hätte der Zulieferer nun auch ein Interesse daran, daß wir beliefert werden. Ja genau! Das Interesse hat er und an Gegenleistung in Form von Devisen, außenpolitischen Stillhalten und anderem ist er auch interessiert. Vorausschauende Politiker (ein Oxymoron, oder gar eine Contradictio in adjecto?) könnten diesen Anklang einer Krise dazu nutzen, die Umbildung der Energieversorgung anzugehen. Einen Anklang hiervon hört man im Statement von Frau Merkel. Ok, zuviel Optimismus für einen verregneten Dienstag im Januar.
  2. In Somalia, einem Land mit derzeit reichlich Blei in der Luft sind gestern die Amerikaner zum ersten Mal offen in die Kampfhandlungen eingetreten. Nachdem die äthiopischen Truppen die unbeliebte Bodenarbeit fast abgeschlossen haben und die islamischen Milizen an die kenianische Grenze gedrängt haben wurden gestern nacht AC-130 gegen Ansammlungen Versprengter eingesetzt.
    Diese Propellerflugzeuge stammen aus dem Vietnamkrieg ("Puff the Magic Dragon") und besitzen Miniguns, die seitwärts aus dem Rumpf auf den Boden gefeuert werden, während das Flugzeug einen Kreis um das Ziel fliegt. Das klappt natürlich nur dann, wenn faktisch keine Luftabwehr vorhanden ist. Sollten die Islamisten dort tatsächlich am Rand einer Niederlage stehen? Die Parallelen zum Irak sind unübersehbar. Hier könnte sich eine mögliche Alternative zur derzeitigen amerikanischen Strategie abzeichnen.