Energie

Gibt's hier praktisch nie, ein Blog-Eintrag zu einem einzelnen Link. Diesmal mache ich eine Ausnahme, einfach weil es so informativ ist:
Stromproduktion in Deutschland (Beispiel Monat Mai), getrackt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Für mich ein besonderer Realitäts-Check. Bei allen Schwankungen hat dieser Graph für mich folgende Überraschungen:

  • Öl spielt bei der Stromproduktion praktisch keine Rolle
  • Der Anteil an Solarenergie ist extrem hoch (natürlich nur bei Sonneneinstrahlung), hätte ich wesentlich geringer eingeschätzt
  • Der Anteil an fossilen Energieträgern (Braun/Steinkohle, Gas) ist noch viel zu hoch
  • Deutschland importiert wesentlich weniger Strom als ich gedacht hätte

(auch mal auf "prozentual" umstellen). Was meint ihr?

Wahrheit

Aus aktuellem Anlass eine Frage zur Wahrheit. In meinem Freundeskreis existiert eine Person, die großen Wert auf Ehrlichkeit legt. Ein ehrliche Meinung, keine Lügen erzählen. Eine direkte Frage resultiert da oft in einer Antwort, mit der man so gar nicht gerechnet hätte. Für mich eine außerordentlich bewundernswerte Einstellung und ein äußerst spannender Faktor in zahlreichen Gesprächen.

Das wirft aber Fragen auf:
Ist eine Person, die 10 Wahrheiten und 2 Lügen erzählt unehrlicher als eine, die nur 3 Wahrheiten, aber keine Lügen erzählt? Welcher würdest du trauen? Ist das eine Delta-Funktion? Der Ehrlichste ist derjenige, bei dem Anzahl Wahrheiten - Anzahl Lügen den größten Wert ergibt? In der zwischenmenschlichen Interaktion spielt Vertrauen eine große Rolle. Was heißt es denn, jemand "gut" zu kennen, denjenigen auch als Freund zu bezeichnen? Im Grunde doch, ein tiefes Verständnis für diese Person zu entwickeln, das in einer gewissen Zuneigung, im Extremfall sogar in Liebe münden kann. Jetzt habe ich da jemand, der mir immer alles so sagt wie es ist - oder eben gar nicht. Damit dreht er mir ein sehr schmales Profil zu, ich kann nicht wissen, wie es an den Längsseiten aussieht. Dann passieren auf einmal Dinge, die ich aus den Aussagen überhaupt nicht abzuleiten waren - ich bin auf einmal sehr unangenehm überrascht.

Es ist keine Lüge, die Wahrheit wegzulassen. Nur ergibt sich daraus eine Art Vakuum. Weil ich die fehlende Wahrheit mit meiner Phantasie ersetze, die dann auch "wahr" sein muss? Moralisch sitzt der Ehrliche jedenfalls auf dem hohen Roß. "Wieso, ich habe doch nichts falsches gesagt?!" Nein! Aber das "Richtige" weggelassen! Das führt in meinem Beispiel dazu, dass man der vermeintlich so ehrlichen Person so gar nicht mehr über den Weg traut - man weiß nie welche Wahrheiten da noch so aus den Löchern kommen.

Ist es deswegen ok, jemand anzulügen? Es scheint mir eher unerwünscht zu sein. Aber auch eine Lüge kann sozialen Frieden stiften, vor allem sind das die "kleinen" Lügen mit eher taktischem Inhalt. Ich für meinen Fall halte das für verzeihlicher, als einen vermeintlichen "Freund" die wirklich wichtigen Sachen zum großen Teil vorzuenthalten. Es ist manchmal richtig, Ballast abzuwerfen. Auch bei Freundschaften kann das vorkommen, vor allem wenn sie gedanklichen Raum einnehmen, der mit irrelevanten Interpretationen gefüllt wird. Das ist übrigens auch eine Wahrheit, die mir das Leben etwas einfacher macht.

Importversuch

Ich habe ein bisschen mit mir gerungen. Soll ich dazu etwas schreiben. Ok, ich tu's. Diesmal geht es um unsere Freunde vom Zoll, in der Reihe, "wenn der Schimmel lauter wiehert" (Folge 284).
Ausgangspunkt war ein Besuch bei Freunden im Oktober. In der wunderschön dekorierten Wohnung drehte sich ein LED Effektlicht. Eine ganz ulkige Idee: Im Gehäuse eine 220V Glühbirne ein kleiner Motor und ein paar bunte LED's, die dann über ein Plastikprisma einen schrecklich-schönen Effekt an die Wand werfen. Kein Dauerzustand das ist klar, aber wenn's mal etwas schräger sein soll genau das Richtige. Ich also hin zu Eachbuyer und munter eine Bestellung abgesetzt. Leider führt der Produktlink inzwischen ins Leere. Damit sich das Ganze auch lohnt, gleich noch Ersatzlichter für's Auto mitbestellt. Vorteil sind die stets guten Preise und der kostenlose(!) Versand. Jetzt muss man wissen, daß das ganze aus China versendet wird. Das ist normalerweise kein Problem, nur werden bei größeren Gebinden oder Wertemengen Zollgebühren fällig, die man dann bei der Abholung am Amt entrichten muss. Soweit, so unerwartet. Das passiert auch nicht bei jeder Sendung, sondern eher selten. Es war mein erstes Mal. Ich also hin zum Zoll mit der Paypal-Rechnung und etwas Kleingeld, Warenwert lag bei knapp über 20 €.
Angekommen (nicht bei mir, sondern beim Zoll) war übrigens nur das Effektlicht, auf den Rest warte ich bis heute. Das durfte ich dann aufpacken, Frau S. beäugte die Ware um dann zu erklären, daß das "erst geprüft werden muss". Meinen Einwand, daß das ein CE-Zeichen auf der Packung steht ignorierte sie. "Sie bekommen jetzt einen Brief". In Zeitlupe schlurfte sie zu ihrem PC und verbrachte erstaunlich viel Zeit damit, mir schriftlich mitzugeben, daß die Ware geprüft werden müsse und von mir nicht mitgenommen werden kann. OK, man muss Verständnis haben für die Behörde, sie hat wirklich keinen leichte Aufgabe, jetzt auch noch mit der KfZ Steuer. Aber wie es da ablief, ich dachte, wo ist die versteckte Kamera. Knapp 2 Wochen später bekam ich wieder Post von der Behörde, in der mir erklärt wurde, daß das Teil ein sog. nichtkonformes Erzeugnis gemäß Verordnung (EG) NR. 765/2008 sei. Ich könne es also nicht einführen. Jetzt kann ich also die Annahme verweigern und alles wird (gottlob kostenfrei) zurückgeschickt oder es kann artgerecht vernichtet werden unter "zollamtlicher Überwachung", die mich allerdings mindestens 22,00 € kostet. Wie würdet ihr entscheiden? Bitte dabei berücksichtigen, daß der Warenwert vielleicht 1,50€ beträgt und ich dafür knapp 6€ bezahlt habe. Dabei fällt mir wieder ein, wo ist eigentlich der Rest? Angeheftet an den Bescheid war die Kontrollmitteilung der Behörde. Darin erkennt man handschriftlich die Zweifel des Prüfers an der Konformität, die er an formalen Mängeln festmacht (Symbolik CE Zeichen, Warnhinweise nicht deutsch, etc.). Chinesen aufgepasst! Was für ein Riesen-Aufriss! Ich möchte mal behaupten, daß der gesamte Vorgang den Steuerzahler bis jetzt sicherlich 200 € gekostet hat. Und wir reden jetzt nicht von einer Palette Elektronik, sondern von einem einzelnen Objekt. Das dummerweise eine 220V Fassung hat. Falls EachBuyer noch auf meine Rückfrage reagiert, werde ich hier berichten. Bis dahin bestelle ich lieber wieder bei DX oder eben nicht direkt vor Weihnachten!

Lesenswert

[..] von der Struktur unterscheidet sich diese Gesellschaft nicht vom Feudalismus des Mittelalters. Wir befinden uns in einer Leibeigenschaft. Die digitalen Feudalherren wie Facebook geben uns Land, sagen: Beackert es, ihr bekommt es kostenlos. Und wir beackern es wie verrückt, dieses Land. Am Ende kommen die Lehnsherren und holen die Ernte. Das ist eine Ausbeutung der Kommunikation. Wir kommunizieren miteinander, und wir fühlen uns dabei frei. Die Lehnsherren schlagen Kapital aus dieser Kommunikation. Und Geheimdienste überwachen sie. Dieses System ist extrem effizient. Es gibt keinen Protest dagegen, weil wir in einem System leben, das die Freiheit ausbeutet.

Sehr interessantes Interview mit Byung-Chul Han mit der Zeit. Lohnt sich.

Kürbis-Lampe

Letztes Jahr habe ich im Netz einen polnischen Künstler namens Przemek Krawczyński entdeckt, der aus Kalebassen (Flaschenkürbissen) exquisite Lampen baut. Nein ich dachte nicht, das kann ich auch, sondern eher versuch's auch mal. Dazu braucht man natürlich zuerst einen Kürbis. Die kann man im Herbst für ein paar Euro grün kaufen. Manche Leute mit sonnigen Terrassen können sie auch selbst ziehen, das ist bei uns aber leider nicht gegeben. Die Meinungen gehen weit auseinander, wie man danach verfährt. Ich bin dem Vorschlag gefolgt, den Kürbis ein Jahr lang trocken aufzuhängen und von innen austrocknen zu lassen. Meine Befürchtung war, daß er mir in der Zwischenzeit verfault. Also hing er dann ein Jahr lang in der Speisekammer hinter der Gastherme, trockener und wärmer geht's bei uns nicht mehr. Hat geklappt.
In dieser Zeit verlor er seine grüne Außenhaut und zurück blieb eine knochenharte, hellbraune Kugel. Jetzt war mir klar, warum die Afrikaner darin so gerne Dinge transportieren. Ich habe ihn am Stiel aufgeschnitten. Dabei habe ich leider einen Fehler gemacht und ein zu breites Sägeblatt verwendet, dass zuviel Material abgetragen hat. Ideal wäre es, den Kürbis aufzusplittern bzw. einen so dünnen Schnitt zu machen, daß nach dem Wiederzusammenfügen keine sichtbare Fuge bleibt. Bei mir scheint jetzt durch diese leider etwas Licht.

Das Innere ist verschwunden

Wie man sieht ist der Kürbis schon ausgehöhlt. Innen drin ist fast kein Material mehr vorhanden, man kann es leicht herauskratzen. Wenn man allerdings wegen dem sehr fluffigen und pulvrigen Material nicht wie ich 2 Stunden lang husten und keuchen will, ist ein Atemschutz zu empfehlen.

Der Hals

Das ist das "Halsstück". Gut zu sehen mein amateurhafter Schnitt, das sollte man auf jeden Fall besser machen.

Erster Ansatz Ornament

Ich habe dann mit dem Bleistift grob eine Ornament-Struktur aufgezeichnet und mit dem Dremel und Akkuschrauber Bohrlöcher gesetzt. Das geht sehr gut und da das Material sehr holzig und fast komplett bruchsicher ist, kann man fast keine Fehler machen. Was man an dieser Stelle empfehlen kann ist ein Spann-Bohrfutter für den Dremel. Ich habe zwar eine Welle (wichtig), kann aber nur mit einem ca. 3-4mm Bohrer arbeiten. Kleinere Löcher wären noch schöner gewesen, aber das mach ich dann beim nächsten Mal.

Mit Beleuchtung

Der Kürbis, wieder zusammengeklebt und mit einer Innenbeleuchtung versehen. Diese besteht aus einer E-14 Fassung mit Anschluß und einer 4 Watt LED Lampe. Das ist eigentlich fast schon zuviel. Nur leider ist er wieder zusammengeklebt, ein Lampenwechsel kommt also in nächster Zeit nicht infrage. Ich hoffe auf die angepriesene, sehr lange Lebensdauer dieser Leuchten...
:-)

Durch die Gegend gedacht, Teil I

Heute: die Warmwasser-Steuerung

Morgens unter der Dusche sind die Gedanken bei mir absolut im Leerlauf. Das führt dazu, daß mir immer ganz komische Sachen einfallen. Gestern dachte ich darüber nach, was für eine Katastrophe eigentlich die häusliche Warmwasser-Erzeugung ist. An der Therme hat man zwei Optionen: Warmwasser "on demand" erzeugen, also als Durchlauferhitzer in dem Augenblick, in dem es benötigt wird. Nachteil: Man wartet lange auf den ersten Spritzer Warmwasser und die Therme muss natürlich erst die ausgekühlten Leitungen und Zwischenbehälter anwärmen. Andere Option: Warmwasser vorhalten auf einem bestimmten Temperaturniveau. (Achtung, Legionellen! ;-) ) Bessere Thermen haben dafür noch eine Zeitschaltuhr, mit der man die "relevanten" Tageszeiten vorgeben kann. Dann dreht man auf und husch: Warm. Ist man natürlich einen Tag der Woche z.B. früher unterwegs heizt der Zeitschalter umsonst und die Dauerheizung verbrät ohnehin eine Unmenge Energie. Was könnte man also machen?

Natürlich gibt es bereits schlaue Lösungen zu dem Problem. Eine Version erkennt durch kurzfristige Entnahme (2 Sek), dass gleich eine größere Menge Warmwasser benötigt wird. Ein anderer koppelt die Warmwassersteuerung an Bewegungsmelder, so dass erkannt wird, in welchem Raum möglicherweise gleich eine Entnahme erfolgt. Das funktioniert wahrscheinlich alles ganz gut. Am Ende steht natürlich immer die Frage, ob sich der ganze Aufwand rechnet aber dem Bastler ist das natürlich nicht wirklich wichtig, es geht ums Prinzip.

In dem Augenblick fiel mir eine Seminar wieder ein, das ich vor 20 Jahren(!) mal besucht hatte. Damals waren die "neuronalen Netze" eine total hippe Modeerscheinung in der Informatik. Dabei geht es um die vereinfachte Nachbildung von biologischer Nervenleitung mit Software. Nervenzellen werden also "Knoten" dargestellt, die mit Nervenbahnen ("Leitern") verbunden sind und eine Gitter- Netz- oder Baumstruktur bilden. Wenn ein Knoten angeregt wird gibt es eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, mit der dieser Impuls an einen verbundenen Knoten weitergegeben wird. In einem anderen Modell wird ein Impuls auf alle weiteren verbundenen Knoten mit einer bestimmten Gewichtung verteilt. Er teilt sich damit auf und schwächt sich ab. Die Gewichtung kann dabei auch von der Stärke des Eingangsimpulses abhängen, so dass einzelnen Knoten auch als Verstärker oder Dämpfer wirken können. Die Gewichtungen oder Wahrscheinlichkeiten werden in den Netzen durch Training vergeben. In dieser Phase werden sie zufällig eingestellt und das Ergebnis anhand des gewünschten Zielzustands bewertet. Wenn dieser erwünscht oder positiv ist erhalten die Knoten Rückmeldung und liefern bei einem gleichen oder ähnlichen zukünftigen Eingangsimpuls denselben Ausgangsimpuls.
Mit diesem Verfahren kann man mit neuronalen Netzen Reaktionen auf ganz bestimmte komplexe Eingangsmuster erreichen, was mit klassischer Programmierung nur sehr aufwändig möglich wäre, z.B. Histogramm-ähnliche Funktionen abbilden, Bild- und Tonerkennung, Optimierungen u.v.m.
Im vorliegenden Fall trainiert man das Netz über ein Zeitmuster, das die Warmwasserentnahme abbildet. Das Training ist einfach: Wird Warmwasser entnommen, bekommt das Netz für den vorliegenden Zeitpunkt ein positives Feedback. Nach der Trainingsphase "weiß" dann das System, dass z.B. jeden Morgen zwischen 6:00 und 7:00 Warmwasser gebraucht wird, samstags allerdings von 8:00 bis 9:00 und sonntags von 9:00 bis 10:00. Der Intervall für die Mustererkennung wäre dabei z.B. eine Kalenderwoche, also die Zeiteinheit, nach der sich das Eingangsmuster mit größter Sicherheit wiederholt. Ein einzelner Tag halte ich für zu knapp, wenn z.B. ein Familienmitglied an einem bestimmten Abend Sport hat und danach heiss duschen will ist nicht erforderlich, dass auch an allen anderen Tagen um diese Zeit Warmwasser vorgehalten wird.
Ein Vorteil gegenüber anderen Systemen ist, dass keine externe Rückmeldung durch den Anwender (Kurzwasserentnahme) oder andere externe Systeme erforderlich ist. Außer der Programmlogik, die z.B. mit einem Arduino realisiert werden könnte ist nur ein Zeitgeber, ein Sensor für die Dauer der Warmwasserentnahme und ein Schalter erforderlich, der zwischen Training und Anwendung wechselt. Außerdem natürlich ein Rückstellknopf, mit dem ein Training wieder gelöscht werden kann.

Wer baut das? ;-) (ich programmier es auch)

Fachhandel vs. Internet Part I

Nach langer Zeit gab die einfache Gartenpumpe den Geist auf, die mit Hilfe eines Schwimmerschalters das Sickerwasser aus unserem Keller pumpt. Viel zu tun hatte sie nicht, aber auf Dauer bekam ihr das salzig-feuchte Klima da unten nicht so gut.
Seufzend recherchierte ich im Internet und kam so auf die Wasserpumpen der Firma Metabo, die mir für diesen Zweck gerade passend erschienen. Wunderbar. Allerdings gibt es auch hier eine Vielzahl an Geräten mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Schmutzwasser oder nicht, eingebauter Schwimmer oder nicht, Leistung, Förderhöhe, und so weiter. Nach einer Stunde hatte ich einen mir passend erscheinenden Kandidaten ausgemacht und sogar einen Internet-Händler gefunden, bei dem ich das Teil gleich hätte bestellen können. Doch halt!
Erstens musste ich so schnell als möglich Ersatz finden, andrerseits bin ich gern bereit, einen Händler vor Ort zu unterstützen. Also nachgeschaut, der nächste Fachhändler mit Ladengeschäft ist nur 3km von meinem Arbeitsplatz entfernt, ideal für einen feierabendlichen Stopp. Dort angekommen dachte ich, frag mal den Fachmann, mein Halbwissen stammt schließlich aus dem Internet. Da soll man ja sowieso nicht alles glauben. Der riet mir zu einem anderen Gerät, dieses mit eingebautem Schwimmer. Dachte ich mir, weniger Kabel ist immer gut und auf meine Nachfrage "Schmutzwasser, aber ohne größere Rückstände?" antwortete er "Ja überhaupt kein Problem". "Und die Förderhöhe? Ich brauche etwa 5 Meter!" "Das schafft die, sehen Sie, bis 7 Meter!". Das war dann auch noch 30 Euro billiger als das Gerät, welches ich zunächst im Auge hatte. An dieser Stelle hätte ich meinem sofort aufkeimenden Mißtrauen nachgeben sollen, aber der Schwabe spart ja für sein Leben gern und ich nahm daher dieses Ding gleich mit nach Hause.
Aufstellen, anschließen, kein Problem. Hm.. fördert etwas schwach aber wahrscheinlich ist noch irgendwo Luft drin, warten wir also mal ab.
Eine Stunde später war ich wieder im Keller und die Pumpe lief nicht mehr, war aber sehr heiß. Ich also die Pumpe hochgeholt und in der Dusche betrachtet. Nichts zu erkennen. Nachdem die kurzerhand die Bodenverkleidung abgenommen hatte siehe da: Ein Steinchen, sich nicht größer als eine Erbse, hatte die Flügelenden des Propellers abgeschlagen und sich hinterher festgeklemmt. Soviel zur Schmutzwasserfähigkeit.
Ich habe dann das Ding gereinigt, wieder zusammengesetzt und am Aufstellort in eine niedrige Kunststoffwannde gesetzt um sicherzugehen, dass keine Fremdkörper mehr angesaugt werde. Dann klappte es. Pump, pump, fleißig strömt das Wasser aus. Nur nicht bis zum Ende. Denn die Förderleistung reicht nicht (mehr?) aus, den Behälter zu leeren. Das kann nun an dem verstümmelten Propellerblatt liegen, am Schlauchdurchmesser oder etwas anderem, ich weiß es nicht. Die versprochenen 7 Meter sind jedenfalls nicht erreichbar. Mit dem alten Schwimmer dazwischengeschalten gelingt jedoch die Abschaltung bis zur halben Tiefe, das reicht zumindest, um einen Großteil des Wassers abzusaugen. Zurückgeben fällt jedenfalls aus mit dem Schaden.
Wäre es mit einer Direktbestellung im bösen Internet anders verlaufen? Das kann man nicht abschließend beantworten, dieser Ärger war jedenfalls überflüssig. Fortsetzung folgt.

Nicht mehr ganz dicht

Zuverlässigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Waschmaschinen. Sie sollen möglichst unauffällig funktionieren und spätestens jedes Wochenende die angehäuften Wäscheberge bearbeiten. Unser Gerät hat sich dabei in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Um so größer meine Bedenken, als sich vor kurzem zum wiederholten Mal ein kleiner See unter der Maschine bildete.

Dann hatte der See einmal eine Größe, die als "bedrohlich" eingestuft wurde, so dass wir den Bosch Kundendienst anriefen. Der tauchte erfreulich zügig auf und fand auch sogleich die Ursache: Ein spitzer Gegenstand unbekannter Art hatte ein fingernagel-großes Loch in die Gummi-Manschette gerissen. Die Stelle war unter einem Falz und war uns daher nie aufgefallen. Für diese Mißhandlung kann man das Gerät sicher nicht verantwortlich machen. "200€!" verkündete der Kundendienstler sofort, geübt darin, schreckliche Nachrichten ohne großes Drumherum zügig zu überbringen. Ohne Arbeitszeit. Darauf hin sofort meine Frage, ob man das denn nicht flicken könnte. Unvorsichtigerweise bejahte dieser mit "können Sie ja versuchen" und so musste er wieder abziehen. Ach ja, abziehen, die Anfahrtspauschale (60€!) hat er natürlich trotzdem verdient. Danach war natürlich zu beweisen, ob sich Waschmaschinen genauso gut vulkanisieren lassen wie Fahrradschläuche. Und siehe da, es klappte ganz gut. Im Gegensatz zu Fahrrädern kann man hier die Flicken auf beiden Seiten aufbringen.

(Der Stift zum Aufspreizen hat natürlich eine stumpfe Spitze, ich habe nicht versucht, gleich noch ein Loch zu stechen..) Gerät wieder zusammengebaut und eine Probewäsche laufen lassen. Das Wasser blieb drin. Ob es ewig so bleiben wird weiß ich nicht, aber zumindest ist jetzt die "Sollbruchstelle" bekannt.

Sicherung durchgebrannt: Logitech Z-5500

Vor 6 Jahren habe ich mir eine 5.1 Anlage für mein Arbeitszimmer zugelegt. Logitech Z-5500. Jahrelang erfreute mich der Spitzenklang und der störungsfreie Betrieb - bis - wir ahnen es bereits - dieses Wochenende. Status-LED aus, kein Muckser mehr. Die Sache erstmal zur Seite gelegt weil ich hier ohnehin neu verkable. Aber so ganz ohne Musik.. Hinten am Subwoofer ist neben dem Netzschalter eine Sicherung, die man mit einem Schraubenzieher herausdrehen kann. Durchgemessen - futsch. Hm gut, das kann ja mal passieren. Im Bauteile-Arsenal gewühlt und ein passendes Ersatzteil eingebaut, vorher natürlich noch probiert ob sie funktioniert. Nichts rührt sich. Mir schwant nichts Gutes. Ausgebaut, durchgemessen, auch futsch. Uuh, gar nicht gut. Das sind Momente in denen ich erstmal google, bevor ich die Gehäuserückwand komplett abschraube. Dabei stieß ich auf diesen etwas bizarren Forumsthread, in dem ein User mit dem wenig vertrauenserweckenden Namen Keine_Ahnung90 (seit 90 keine Ahnung oder Baujahr 90 und keine Ahnung?) behauptet, dass das passiert, wenn man den Subwoofer mit seinem eigenen Netzschalter einschaltet. Klingt komisch, aber das hatte ich eben getan. Ob der nicht doch recht hat? Also nochmal in den Bauteilen gewühlt, diesmal deutlich länger. Manchmal ist es doch praktisch, daß ich jeden Scheiß aufbewahre an dem ein Kabel dranhängt. Dann die Reihenfolge: Ausstecken, Netzschalter an, Sicherung einbauen, Einstecken. Ich fall vom Glauben ab: Es tut wieder! Ein Tip aus der Hexenküche, danke Keine_Ahnung90! Du hattest Recht, auch wenn dich die Forumskollegen niedergeflamt haben. Vermutlich ist die Spannungsspitze beim Schaltvorgang so hoch dass die Sicherung sofort nachgibt. Jetzt weiß ich es und fass da nie wieder dran ;-)

Was es wert ist

Bildung Bildung Bildung

Heute: Ein praktischer Fall. In unserem Unternehmen betreue ich seit einiger Zeit die sog. "BA-Studenten". Die Berufsakademie heißt inzwischen etwas sperriger "Duale Hochschule Baden-Württemberg" kurz DHBW, die Bezeichnung hat sich aber noch nicht auf die Studenten übertragen. Das ist zumeist keine unangenehme Aufgabe. Gestern erreichte mich nun eine Zuschrift der DHBW, in der diese um nebenberufliche Dozenten warb. Zitat:

"Zur Praxisorientierung gehört auch, dass die Vorlesungen zum überwiegenden Teil von Praktikern aus den Unternehmen gehalten werden."

Man übernimmt also eine Vorlesung inkl. ausführlichem Curriculum, darf sich darauf vorbereiten, Klausuren durchführen und korrigieren. Diese Tätigkeit ist steuerfrei bis 2.100€ wegen des "Übungsleiterfreibetrags". Vergütet wird das Ganze mit sagenhaften 35,00€ die Stunde. Die gibt es allerdings nur für die tatsächlich gehaltene Vorlesungszeit, die Prüfungs- oder Vorbereitungszeit muß dazu erbracht werden.
In diesem Sinne richtet sich das Angebot anscheinend eher an emeritierte Praktiker denn an Fachleute aus Unternehmen, die wirklich was auf der Pfanne haben. Diese benötigen dann auch eine Wagenladung an Idealismus, um hier zuzugreifen. Vielleicht kann einer mitmachen, der keine Familie, Freunde oder Hobbies hat, aber nüchtern betrachtet klingt das ganze wie ein Witz.
Um an der DHBW eine hochwertige Ausbildung zu ermöglichen braucht die Hochschule natürlich in erster Linie fähige Dozenten. Die Leute direkt aus den Unternehmen zu rekrutieren halte ich für eine schlaue Idee, da diese im Umkehrschluss direkt davon profitieren. Damit gute Leute anbeißen sollte das aber anders gelöst werden. Vielleicht indem das Unternehmen eine Förderung für die Freistellung eines MA für diese Zeit erhält, so daß derjenige nicht seine Freizeit opfern muss. Oder durch eine attraktivere Vergütung.
Oder habe ich einen zu merkantilen Ansatz? Sollte ich sagen, hey, das ist Berufung, das ist mir wichtig, würde ich sogar ohne Geld machen!
Könnte sein. Vielleicht weil mich sonst keiner mag. Oder mir keiner zuhören will.
Ich gebe zu, eine Minute hat mich die Idee gereizt. Aber nicht länger.