Ebbe und Flut

Irina Korschunow: Ebbe und Flut https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_red.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_red.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_red.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_red.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h_red.gif. Wenn es nicht so traurig wäre, wärs prima. Nachdem ich lesenderweise in letzter Zeit etwas im dunklen Wald gestanden bin ist dieses Buch ein richtiger Lichtblick. Familiengeschichte, einfühlsam erzählt aber dabei nicht rührig, immer auf das wesentliche konzentriert und trotzdem mit vielen Details. Genau die, die man wissen muß. Vielleicht auch deshalb schön, weil die Figuren nicht aalglatt sind sondern ihre Träume und Enttäuschungen die Geschichte bestimmen. Zur Handlung: Talentierter junger Mann wächst als Sohn eines Hotelangestellten heran (Zeitraum etwa vorige Jahrhundertwende) und kann sich mit Hilfe einer Erbschaft zwischen den Weltkriegen seinen Traum verwirklichen: Das eigene Hotel, in Sylt auf die Düne gebaut. Mit einer schlauen Jüdin verheiratet, 2 Kinder aus voriger Ehe: Es kann nicht gut gehen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Getrennt von seiner Frau und mit reichlich weiteren Enttäuschungen bedacht versucht er, seinen Traum aufrechtzuerhalten. Das wird dann reichlich deprimierend aber trotzdem eine fantastische Geschichte. Große Empfehlung von mir.

Linka

Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis.. nein, so fangen nur geniale Filme an. Jedenfalls ist es lange her. Als Teenager war geradezu versessen auf alles, was nur vage mit Modellbau zu tun hatte. Möglichst im Maßstab 1:76 bzw. 1:87 (HO) baute ich mit Freuden Bahnen, Flieger und ähnliches mehr. In dem Zusammenhang kaufte ich mir damals einen Satz Linka Mauerformen. Das sind Gummiformen, mit denen sich aus Gips Mauerteile, Fenster, Türen, Dächer und vieles mehr gießen lassen. Hat man ein paar Teile beieinander, kann man daran gehen und selbsterdachte Gebäude aufbauen. Alle Elementseiten sind gezackt, so daß man die Teile leicht aneinanderkleben kann. Bei mehreren Geschossen legt man dann Zwischenböden aus harten Karton an. Hört sich gut an, ist leider in der Praxis äußerst mühsam, da die getrockneten Formteile äußerst brüchig sind und sehr stark von der Zusammensetzung des verwendeten Gipses abhängen. Rührt man zu flüssig an, läuft es zwar gut in die Ecken aber es bleiben oft Bläschen (Sollbruchstellen). Ist der "Teig" fester ist es oft schwierig, das Zeug richtig in die Form zu bekommen.. Beim Bau führt die Brüchigkeit dann dazu, daß größere Gebäude fast unmöglich sind, es sei denn, man baut einen "inneren Korpus" nach. Positiv ist dafür, daß man jedes Spezialgebäude nach Bedarf hinkriegen kann. Dadurch, daß der Gips extrem saugfähig ist, bleibt das Gebäude auch nach der Bemalung matt und wirkt nicht wie ein kleines Plastikhäuschen.
Vergeblich habe ich bisher versucht, im Keller meiner Eltern diese Formen wiederzufinden.. sind wohl leider verlorengegangen. Bei der Spurensuche im Internet war ich aber erfolgreicher:

Diese Firma [LinkaWorld] hat die Lizenzen zur Herstellung erworben und vertreibt heute noch (dieselben) Formen.
Hier sieht man ein paar Beispielbauten.
Das beste zum Schluß: In diesem Forumsthread wird das Arbeiten ausführlich diskutiert, dazu gibt es noch eine Stellungnahme der Firma.

Schwedenkrimi

Über die Feiertage las ich seit längerer Zeit mal wieder einen Schwedenkrimi. Mehr aus Mangel an besserer (aber auch im abgekämpften Zustand noch lesbaren) Literatur. Diesmal von Ake Edwardson, "Geh aus mein Herz". Auch dieses Werk trägt alle notwendigen Merkmale:

  1. Die schwedische Polizei wirkt aus Prinzip etwas unbeholfen.
  2. Der Kommissar hat entweder ein Alkohol- oder ein Frauenproblem (hier beides).
  3. Das zu bearbeitende Verbrechen hat aus nicht näher nachvollziehbaren Gründen immer eine besonders grausame Splatter- oder Bizarro- komponente.
  4. Falls durch den Fall nicht direkt vorgegeben, muß ein Nebenschauplatz existieren, auf dem eins dieser Themen behandelt wird: Nazis, Fremdenfeindlichkeit, Umweltverschmutzung oder Kindesmißbrauch. Am besten sind natürlich Nazis.

Ächz. Selten ist das "hast du eins gelesen.." besser dokumentierbar. Da der eigentlich Fall leider auch nicht mit besonderen Verwicklungen aufwarten konnte gibt es hier von mir lediglich drei Punkte https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif.

No Vibe

HDD Vibe Fixer von Sharkoon. Martialischer Name für ein Blech mit 3 stabilen Gummibändern. In einer der letzten C't Ausgaben wurden sie über den grünen Klee gelobt was die Geräuschunterdrückung bei Festplatten angeht. Mit vorweihnachtlicher Kauffreude ausgestattet bestellte ich gleich drei Stück zur glücklichmachenden Selbstbescherung. Ich hatte zunächst nicht besonders große Erwartungen, aber in dem kleinen Rechner wirkt das Teil Wunder. Er ist fast unhörbar geworden. In dem anderen Gehäuse hilft es nicht so viel, weil einer der Lüfter zuviel Krawall macht, aber der Unterschied ist trotzdem spürbar. Einziges Problem ist, daß man einen 5 1/4 Zoll Schacht für den Einbau braucht. Das kann je nach Gehäuse und Plattenzahl schwierig werden. Von mir eine klare Empfehlung, trotz der etwas, äh, anspruchsvolleren Preisgestaltung. https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gif

Kamera tot?

Schalte ich das Ding (IXUS 400) ein, erhalte ich einen "Memory Card Error". Wenn ich die Karte im Gerät formatiere, gibt es ebenfalls eine Fehlermeldung. In einem normalen Kartenleser scheint sie aber zu funktionieren. Wie es aussieht, bin ich nicht der einzige, der das Problem hat. Und was das beste ist: es scheint dafür keine Lösung zu geben. Ist das die Entschuldigung für ein Upgrade? :-) Mist, inzwischen funktioniert es wieder (manchmal jedenfalls).

Vorratsdatenspeicherung

In der Debatte um die Vorratsdatenspeicherung aller digitaler Kommunikation (E-Mail, SMS, Handy, Internet), die nach dem Willen der Regierung nächstes Jahr eingeführt werden soll, regen sich zaghafte Proteste. Zaghaft vor allem deswegen, weil sich die meisten Menschen schlicht nicht vorstellen können, welche Konsequenzen die Tatsache mit sich bringt, daß nichts mehr gelöscht werden kann. Das geplante System ist zudem noch äußerst riskant, da der gesammelte Datenfundus äußerst gut bewacht werden will. Man kann sich kaum vorstellen, daß man mit den gewonnenen Erkenntnissen sehr viel mehr Terroristen und Teilnehmer organisierter Kriminalität fassen kann. Sehr wohl kann man sich allerdings vorstellen was passieren könnte, wenn diese Daten in falsche Hände gelangen. Das hätte eine ähnliche Dimension, wie wenn man die Stasiakten der Wikipedia hinzugefügt hätte. Ein sogar in meiner eigenen Familie immer wieder gern gehörtes Gegenargument läuft darauf hinaus, daß sich nur derjenige Sorgen zu machen braucht, der "nichts zu verbergen hat". Darin liegen allerdings zwei Denkfehler: Erstens möchte man sicherlich gerne auch völlig legale Dinge verbergen (Geschäftskontakte, ärztliche Gutachten, zwischenmenschliche Kontakte), andrerseits setzt diese Denke immer die Redlichkeit desjenigen voraus, der die Daten sichtet und auswertet. In der gegenwärtigen Situation halte ich vor allem den zweiten Punkt für wesentlich.
Insgesamt ist diese ganze Geschichte eine Parallele zu dem DRM / Kopierschutztheater. Da die Daten mit Leichtigkeit vervielfältigt und gespeichert werden können, werden sie es auch. Selbst wenn der Gesetzgeber eine Kehrtwende macht und im historischen Sinne das Telekommunikationsgesetz aufrechterhält , würde es am Ende auf dasselbe hinauslaufen. Uns muß klar sein, daß jede öffentliche Äußerung aufgezeichnet wird. Eine öffentliche Äußerung ist denn nicht nur ein Weblogeintrag wie dieser hier, sondern eben auch eine E-Mail, ein Telefongespräch oder eine SMS. So zu denken ist unbequem, das ist klar. Wir müssen lernen, das stark zu verschlüsseln, was wir für uns behalten wollen. Dahin ist es noch ein weiter Weg. Ich merke es beispielsweise daran, daß mir selbst hochintelligente Menschen noch immer unverschlüsselt ihre Geschäftsideen per EMail offenbaren. Die Auswerter freuen sich und haben weniger Arbeit.
Hier findet man mehr über die Initiative gegen die Vorratsdatenspeicherung.

Mitternachtsdebugging

Wieder mal ein Stück teuer erworbenes, aber fast nutzloses Wissen: In .NET spielen dll's unterschiedlicher Versionen normalerweise prima zusammen, man kann z.B. ein Executable mit der Version 1.9.1.0 mit einer älteren Library 1.8.0.0 zusammen laufen lassen. Aha! Aber es gibt eine Ausnahme.. ist die Anwendung ein Windows Service, so stürzt sie beim Start mit einer älteren Libraryversion mit dem nicht gerade sehr hilfreichen Fehler ab:
"Error 1053: The service did not respond to the start or control request in a timely fashion"
Wie bitte, timely fashion? Die Meldung erscheint nach etwa 3-4 Sekunden! Da mußte was faul sein, aber es hat wirklich gedauert bis ich drauf gekommen bin :-\

Löwe massakriert Zwerge

Wenn man alles nur überfliegt, kann es einem (wie mir) passieren, daß man diese Meldung tatsächlich für bare Münze nimmt. Aber, nachdem ich das beim Mittag den Kollegen kolportierte kamen mir auch Zweifel und siehe da, nur ein Hoax. Im Grunde läuft es aber fast auf dasselbe hinaus: Die Vorstellung, wie der Löwe gelassen einen nach dem anderen dahinschreddert werde ich wohl nicht mehr los :-)
[Edit]: Hier ist noch einer über Untote in Kambodscha.

Bastelkram

Da jetzt der dunkle, kalte Winter naht (dunkel? kalt????), ist es wieder Zeit für allerlei Indoor Aktivitäten. Mit den Kindern ist schon seit längerer Zeit die große Murmelbahn im Bau. Primitiver Aufwand - große Wirkung. Man sammelt massig Klorollen und Küchenrollen, rüstet sich mit etwas Tesa, Wasserfarben und Kleb (Bäpp) aus und es kann loslegen. Das nette daran ist, daß jeder was machen kann - soweit das mit dem Pinsel schon klappt. Die ganze Bahn ist am Ende über einen Meter hoch geworden, hat eine Weiche und läuft über 20 Sekunden :) Stabilität ist relativ wichtig, vor allem wenn mehrere Kinder das Ding in der Mache haben. Das geht ganz gut, indem man Holzleim in die Fugen laufen läßt und über Nacht wartet.

Will man den Aufwand mit den Holzstangen nicht treiben, kann man auch eine kleine Konstruktion mit einem Pappkarton machen. Dann wird es halt nicht so hoch. Da die Neigung ziemlich gering ist, laufen die Kugeln auch relativ lange.

Ein simpler Tip aus einer der letzten Ausgaben der C't: Man baue einen primitiven LAN Tester, mit dem man die Konnektivität der Leitung überprüfen kann, ohne einen Rechner an das andere Ende anzuschließen. Ich liebe ja primitive Werkzeuge, deshalb mußte das gleich ausprobiert werden. Hierfür reicht eine ausrangierte Netzwerkkarte (neu kosten sie auch nur 3€) und eine Spannungsquelle, die mit dem hoffentlich vorhandenen kleinen Pfostenstecker auf der Karte verbunden wird. Dieser wird i.d.R. für die im Heimnutzerbereich nie verwendete Wake-on-LAN Funktionalität benutzt. In direkter Draufsicht ist links +5V und in der Mitte Masse. Stöpselt man das dann z.B. an die frisch verlegte CAT5 Buchse im Wohnraum kann man über die Connect LED gleich sehen, ob man's richtig gemacht hat.